
Jugend debattiert Berlin
„Jugend debattiert“ – das faire Streiten sucht Mitstreitende!
Mehr als „nur ein Fach“…
Schulspezifische Vorteile
„Jugend debattiert“ stärkt schulisch Sprachkompetenzen und fördert die Analyse komplexer Themen sowie die klare Formulierung von Argumenten. Die Debattenregeln bieten einen strukturierten Rahmen zur Förderung von kritischem Denken und Überzeugungskraft.
Praxisnähe
Über den schulischen Kontext hinaus stärkt „Jugend debattiert“ die Jugendlichen in ihren außerschulischen Aktivitäten. Die Fähigkeit zur klaren Kommunikation und Meinungsvertretung bereitet effektiv auf akademische und berufliche Herausforderungen vor.
Eigenverantwortung
Durch aktive Partizipation und Verteidigung eigener Positionen vor Publikum lernen die Teilnehmer selbstsicher aufzutreten. Die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Standpunkt und die konstruktive Kritikfähigkeit stärken nicht nur die Persönlichkeit, sondern bereiten auch auf verantwortungsbewusstes Handeln in einer globalisierten Welt vor.
Demokratieverständnis
Jugend debattiert“ fördert auch die persönliche Entwicklung. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten lehrt Jugendliche Akzeptanz, Respekt und die Kunst des Kompromisses. Dies trägt zur Meinungsbildung und zum Verständnis demokratischer Prinzipien sowie zivilisierter Diskussionen in einer vielfältigen Gesellschaft bei.

Das sagen Engagierte

In jeder Debatte geht es um mehr als nur das Gewinnen – es geht darum, fair zu diskutieren und selbstbewusst für seine Überzeugungen einzutreten. Diese Fähigkeiten sind unbezahlbar, nicht nur in der Schule, sondern fürs ganze Leben.

Jugend debattiert ist ein Weg, um gleichzeitig Worte und Gesellschaft zu verstehen. Wer gelernt hat, in einer Wettbewerbsdebatte den Überblick zu behalten und das Gespräch voranzubringen, findet sich überall zurecht 🙂

Dieser Wettbewerb ist weit mehr als ein Wettstreit – er ist eine Schule für Demokratie, kritisches Denken und gesellschaftliches Engagement.
Jugend debattiert Berlin

Jugend debattiert in Berlin
In der pulsierenden Metropole Berlin nimmt das Projekt „Jugend debattiert“ eine immer prominentere Stellung ein. Die lebendige Vielfalt der Stadt spiegelt sich in den Debatten wider, wodurch die Teilnehmer nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten verfeinern, sondern auch ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Perspektiven entwickeln. Die Berliner Ausgabe von „Jugend debattiert“ profitiert von der kulturellen Dynamik und Internationalität der Hauptstadt, was den Schülerinnen und Schülern eine besondere Chance bietet, sich in einem anspruchsvollen und globalen Kontext zu entfalten.
Unterstützen
1. Als Lehrkraft
Lehrkräfte können Jugend debattiert in den Unterricht integrieren, Wettbewerbe organisieren und ihre Schüler:innen beim Debattieren fördern. Dafür gibt es Basisseminare (für Einsteiger:innen) und Aufbauseminare (für Fortgeschrittene), die auf die didaktische und methodische Umsetzung vorbereiten.
2. Als Jurorin oder Juror
Wer bereits Erfahrung mit Jugend debattiert hat oder sich speziell mit der Bewertung von Debatten beschäftigen möchte, kann sich zum Jurieren ausbilden lassen. In der Fortbildung „Jurieren trainieren, Tipps geben“ werden Bewertungsmaßstäbe vertieft und das Geben konstruktiver Rückmeldungen geübt. Jurierende begleiten Wettbewerbe auf verschiedenen Ebenen und tragen zur Qualitätssicherung bei.

3. Als Schulverbund oder Koordinator:in
Erfahrene Lehrkräfte können als Schulverbundskoordinator:innen Schulen vernetzen, Wettbewerbe auf Verbundsebene organisieren und Lehrkräfte unterstützen. Sie sind Ansprechpersonen für die Umsetzung von Jugend debattiert in ihrem eigenen kleinen Schulnetz.
4. Als Schule, die neu einsteigt
Schulen, die noch nicht an Jugend debattiert teilnehmen, können sich dem Netzwerk anschließen. Dafür braucht es mindestens zwei ausgebildete Lehrkräfte, die das Projekt an der Schule starten. Unterstützung gibt es durch Schulverbünde, Fortbildungen und Materialpakete.